Foto: Vedran Pilipović

Über Armut

Morgen ist die Listenwahl der Wiener Grünen. Ich war 15 Jahre lang in der Österreichischen Armutskonferenz engagiert. Gestern habe ich in meiner letzten Sitzung des Koordinationsteams meine Funktion zurückgelegt. Da fehlen mir ein bisschen die Worte.

Die Armutskonferenz ist mit Sicherheit das beeindruckendste, fachlichste, wendigste und kompromissloseste Netzwerk im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung, das ich kenne. Und ausserdem sind einige der schönsten Freundschaften hier entstanden, liebe Michaela Moser, lieber Martin Schenk, lieber Michael Felten und lieber Werner Binnenstein-Bachstein und lieber Hansjörg Schlechter!

Bitte kommt alle zur 12. Armutskonferenz am 9. bis 11.3.2020 nach St. Virgil.

Warum du dabei sein solltest?

  1. Weil es Demokratie von unten braucht.
  2.  Weil dabei jede einzelne Stimme zählt.
  3.  Weil Politik nicht den Eliten überlassen werden darf!
  4.  Weil es dazu spannende Inputs und Diskussionen geben wird
  5.  Und einen Teilnehmer*innen-Mix aus u.a. Menschen mit Armutserfahrungen, Sozialarbeiter*innen, Armutsforscher*innen, Beamt*innen und Politiker*innen.
  6. Weil wir nur gemeinsam gegen Armut und Ungleichheit und für die Mitbestimmung aller kämpfen wollen
  7.  Weil Armutsbekämpfung dringend ist, the Poor can not wait!

Auf Menschen in prekären Situationen, Menschen in Armut und Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit lastet extrem viel Druck, Stress und Scham.

Warum wird eigentlich Politik gegen Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut gemacht?

Dieser und anderen klugen Fragen bin ich im “Warum eigentlich?” Podcast von Arbeit&Wirtschaft mit Sara Hassan auf den Grund gegangen. Danke für die Einladung zum feinen Gespräch!

Den im Podcast erwähnten Leitfaden der Die Armutskonferenz. – EAPN Austria”Tu was gegen Beschämung”, der hilfreiche Hinweise enthält, wie sich Betroffene organisieren und sich Unterstützung holen können und wie wir uns gemeinsam gegen Beschämung einsetzen können, findet ihr hier: Leitfaden “Tu was gegegen Beschämung” herunterladen (.pdf)

Es gibt eine zweiten hilfreichen Leitfaden der Armutskonferenz “Auf Augenhöhe”, der sich an alle Menschen richtet, die beruflich mit dem Thema Beschämung zu tun haben: Leitfaden “Auf Augehöhe” herunterladen (.pdf) .

Hier kann man die Podcast-Folge nachhören auf Spotify oder als .mp3

14.2.2020